beruflich integriert

Individuell entfalten

Wir setzen uns dafür ein, Jugendliche und Erwachsene mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt ressourcenorientiert auf ihrem Weg zu mehr Selbstständigkeit zu unterstützen.

Bei uns können sie ihre Fähigkeiten entwickeln, ihr Handlungsspektrum sowie ihre Arbeits- und Lebenskompetenzen erweitern. Die beruflichen Massnahmen passen wir im Auftrag der zuweisenden Stellen individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden an.

Integrationsmassnahmen

Ausbildung PrA

Individuelle Lösungen für Lernende
Wir bieten Lernenden, die für den Beginn einer praktischen Berufsbildung im ersten Arbeitsmarkt noch nicht bereit sind, passende Lösungen in den Arbeitsgebieten Schreinerei, Mechanik, Industrie, Landwirtschaft, Garten, Küche, Hauswirtschaft und Service an.


Berufsschule
Der schulische Teil der Ausbildung findet entweder in unserer internen Berufsschule oder an der gibb in Bern statt. Hier haben die Jugendlichen die Möglichkeit, einen Berufsabschluss zu erlangen, der ihren individuellen Fähigkeiten entspricht.


Ziel
Unser Ziel ist es, die Jugendlichen nach einem erfolgreichen Lehrabschluss optimal auf einen Wechsel oder eine Anschlusslösung im ersten oder zweiten Arbeitsmarkt vorzubereiten.


Unterstützung im Bewerbungsprozess
Um dies zu erreichen, vermitteln wir Praktika und bieten Coaching im Bewerbungsprozess an. So unterstützen wir die Jugendlichen dabei, ihre beruflichen Ziele zu verwirklichen.

Ausbildung EBA/EFZ

Zielgruppe
Wir richten uns insbesondere an Personen in der beruflichen Erstausbildung, die bisher noch keinen zielführenden Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt gefunden haben.

Ziel
Unser Ziel ist es, die Jugendlichen zu einem Berufsabschluss zu begleiten, der ihren individuellen Fähigkeiten entspricht.


Begleitung
Während unserer Begleitung bereiten wir die Jugendlichen auf eine Anschlusslösung vor. Dazu bieten wir
- Bewerbungstrainings
- Vermittlung von Praktika
Wir prüfen laufend, ob ein vorzeitiger Wechsel in den ersten Arbeitsmarkt während oder nach der Ausbildung möglich ist.

Berufsschule

Unsere Ausbildungsphilosophie
Wir bilden aus - stufengerecht und individuell nach INSOS-Richtlinien. Unser Ziel ist es, jedem Lernenden die bestmögliche Unterstützung bei der Entwicklung seiner beruflichen Fähigkeiten zu bieten.


Unterrichtsangebot
Unser Unterricht umfasst
- Berufskunde
- Allgemeinbildender Unterricht
- Sport


Individuelle Gestaltung
Unser Unterricht ist auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten. Wir legen Wert darauf, dass jeder Lernende in seinem eigenen Tempo lernen kann und die Unterstützung erhält, die er braucht.

Zusammenarbeit mit Ausbildungsbetrieben
Unsere Berufsschule steht auch anderen Ausbildungsbetrieben offen. Wir bieten die Möglichkeit, unsere Ressourcen und unser Fachwissen zu nutzen, um die Ausbildung von Lernenden in verschiedenen Betrieben zu unterstützen.

Job Coaching

Beratung und Begleitung
Wir beraten und begleiten unsere Klientinnen und Klienten auf ihrem individuellen Weg. Unser Coaching-Ansatz ist massgeschneidert und orientiert sich an den spezifischen Bedürfnissen jedes Einzelnen.


Zielsetzung
Oberstes Ziel unseres Coachings ist die erfolgreiche und nachhaltige Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Wir unterstützen unsere Klientinnen und Klienten dabei, ihre beruflichen Ziele zu erreichen und ihre Potenziale voll auszuschöpfen.


Coaching-Bereiche
Unser Coaching kann in verschiedenen Phasen der beruflichen Laufbahn in Anspruch genommen werden:
- Stellensuche
- Arbeitsplatzerhalt
- Berufliche Abklärung
- Ausbildung
- Arbeitsversuch

IM für Jugendliche

Zielgruppe
Wir bieten Jugendlichen ab 16 Jahren und jungen Erwachsenen ein gezieltes Training in einem ausbildungsnahen Setting.


Zielsetzung
Unser Ziel ist es, den Weg für einen niederschwelligen Einstieg in die Arbeitswelt, in eine Ausbildung oder zu kantonalen Brückenangeboten zu ebnen.

Inhalt

1. Gewöhnung an den Arbeitsalltag
- Zuverlässiges Erscheinen
- Verbindlichkeit
- Entgegennahme und Ausführung von Aufträgen
- Schaffung von Erfolgserlebnissen

2. Steigerung der Kompetenzen
- Sozialkompetenz: Umgang mit Vorgesetzten und Arbeitskollegen
- Selbstkompetenz: Stärken und Schwächen erkennen
- Methodenkompetenz: Prioritäten setzen und Ziele definieren

3. Erlernen von Bewältigungsstrategien
- Umgang mit Einschränkungen
- Stressbewältigung

4. Aufbau von Arbeitsmotivation
- Förderung der Motivation für einen (teilweisen) Wechsel in den ersten Arbeitsmarkt oder eine weiterführende Anschlusslösung.

Vorbereitung Ausbildung

Wir unterstützen Menschen bei der Berufswahl. Bei uns können sie im geschützten Rahmen praktische Arbeitserfahrungen sammeln. Damit möchten wir sie an die Herausforderungen des ersten Arbeitsmarktes heranführen.

Dabei fördern wir ihre überfachlichen und methodischen Kompetenzen individuell und begleiten sie auf dem gewählten Ausbildungsweg bis zur Unterzeichnung eines Ausbildungsvertrages.

Abklärung Erwachsene

Ganzheitliche Unterstützung
Wir bieten Erwachsenen die Möglichkeit, ihre persönlichen und beruflichen Ressourcen in einem oder mehreren Berufen praktisch zu erproben. Ziel ist es, Berufsfelder zu finden, die den Fähigkeiten und Neigungen entsprechen und realisierbar sind.


Eignungsprüfung
Die Eignung und das Potenzial für die berufliche Wiedereingliederung werden geprüft. Durch praktische Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern können Stärken identifiziert und passende Berufe gefunden werden.


Umschulungsberatung
Im Hinblick auf eine mögliche Umschulung erfolgt eine umfassende Klärung der erforderlichen Unterstützungsmassnahmen. Individuelle Beratung hilft, die besten Optionen für eine berufliche Neuorientierung zu identifizieren.


Ressourcenentwicklung
Die Entwicklung persönlicher und beruflicher Ressourcen wird gefördert, um eine optimale Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt zu gewährleisten.

Abklärung Jugendliche

Begleitung der Berufswahl
Wir begleiten Jugendliche bei der Berufswahl und ermöglichen ihnen, ihre persönlichen und fachlichen Ressourcen in einem oder mehreren Berufsfeldern praktisch zu erproben.


Zielsetzung
Ziel ist es, dass die Jugendlichen eine berufliche Tätigkeit finden, die ihren Fähigkeiten und Neigungen entspricht und realisierbar ist. Durch praktische Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Berufswahl gelegt.


Wichtige Aspekte
Auf dem Weg zur Berufswahl spielen folgende Faktoren eine entscheidende Rolle:
- Allgemeine Eignung: Ermittlung der individuellen Stärken und Interessen, um passende Berufsfelder zu identifizieren.
- Ausbildungsfähigkeit: Überprüfung der Eignung für den ersten Arbeitsmarkt, um sicherzustellen, dass die Jugendlichen die notwendigen Voraussetzungen für eine Ausbildung mitbringen.
- Schulische Ressourcen: Berücksichtigung der schulischen Leistungen und Fähigkeiten, um geeignete Berufsmöglichkeiten zu finden.

Ich komme gut mit dem Team aus, bei Fragen wird mir immer geholfen und ich lerne jeden Tag etwas Neues.

- Julia -

Lernende

Fragen und Antworten rund um Berufliche Integration

Entdecken Sie den Weg zu Ihrer Zukunft bei uns:

Schritt 1 – Kontaktaufnahme: Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch. Rufen Sie uns einfach an: 033 346 03 03

Schritt 2 – Vorstellungsgespräch: Kommen Sie zu einem Vorstellungsgespräch und sehen Sie sich unsere Ausbildungs- und Wohnmöglichkeiten an. Informieren Sie sich über die Angebote und stellen Sie uns Ihre Fragen.

Schritt 3 – Schnuppertage: Schnuppertage geben einen vertieften Einblick in den Beruf und unsere Institution und bilden die Grundlage für die Entscheidung für oder gegen einen Eintritt in unsere Institution.

Schritt 4 – Eintritt: Besprechen Sie mit uns Ihre Ziele. Ein Eintritt ist nach Absprache jederzeit möglich.

Kontakt

Christoph Roth
Ressortleiter Berufliche Integration